ORF2
Unser Österreich
Natur + Reisen, Land + Leute • 10.05.2025 • 09:05 - 09:40
 Rathaus Wien. Am 27. April 1945 geben die drei neu gegründeten Parteien – ÖVP, SPÖ und KPÖ – im Wiener Rathaus die Unabhängigkeitserklärung ab.
Vergrößern
 Wien in Trümmern nach 1945. 21 Prozent der Wiener Häuser, 2,8 Millionen Quadratmeter Dächer sind im April 1945 gänzlich oder teilweise zerstört. Die Menschen hungern und trauern um Verwandte, die nicht mehr nach Wien zurückkehren werden.
Vergrößern
 1952 Ankunft der neu gegossenen Pummerin in Wien.
Vergrößern
 1945 wurde der Stephansdom durch ein Feuer schwer beschädigt. Christine Eperjesi mit einem Foto vom zerstörten Dachstuhl des Stephansdomes.
Vergrößern
Originaltitel
Wien - Vom Trümmerfeld zur Weltstadt
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Land + Leute
6. April 1945: Christine Eperjesi wird unter dramatischen Umständen im Wiener AKH geboren. Nach der Ausrufung der Zweiten Republik am 27. April 1945 kamen erst mit der Unterzeichnung des Staatsvertrags im Wiener Belvedere Einheit und Freiheit für Österreich und auch für die 10 Jahre lang in vier Besatzungszonen geteilte Stadt Wien. Christine Eperjesi erlebt Besatzungszeit, Staatsvertrag und den Wiederaufbau von Wien. Der Historiker Hannes Leidinger kam 1987 als 19jähriger nach Wien, um Geschichte zu studieren und erlebte eine Stadt im Wandel durch Ostöffnung und EU-Beitritt. Für die 20jährige Studentin Lucy Pirker ist ein Leben in Freiheit und Demokratie heute eine Selbstverständlichkeit. Christine Eperjesi, Hannes Leidinger und Lucy Pirker - drei Generationen, drei Perspektiven, verbunden durch die Zuneigung zu der Stadt, die ihre Heimat (geworden) ist: Wien. Ein Film von Birgit Mosser