SR
Der Südwesten von oben
Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 11.05.2025 • 05:20 - 05:50
Stefan Eisen fuhr schon als Jugendlicher Radrennen und schraubte gern an seinen Rennrädern, war aber nie so richtig zufrieden. Bis ihm die Idee mit dem Bambusrad kam.
Vergrößern
Auf der Route kontrollieren Mira Böckler und ihr Partner sie Felsabbrüche, um eventuell Sicherungsmaßnahmen zu veranlassen. Für die Kletterin, die auch Erfahrung im alpinen Klettern und Bergsteigen hat, sind die Kontrolltouren eine verantwortungsvolle Aufgabe.
Vergrößern
Vor 17 Jahren kaufte sich Julia Krüger einen Haflinger, begann zu reiten. Mittlerweile hat sie eine ganze Herde: sechs Pferde und 12 Mulis. Sie ist Wanderreitführerin und als eine von wenigen in Baden-Württemberg hauptsächlich mit Maultieren unterwegs.
Vergrößern
Für Martina Herrmann ist Pilgern ein Weg zu sich selbst zu finden. Auf dem Jakobsweg ist sie schon bis nach Spanien gelaufen. Die Reise hat sie verändert, sensibler aber auch selbstbewusster gemacht, ihren Glauben gestärkt.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2015
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
/ SWR/SR Fernsehen Im Südwesten stößt man auf viele Spuren alter Wegenetze. Auf den frühen Handelsrouten erreichten auch Pilger:innen ihr Ziel, etwa den Wallfahrtsort Santiago de Compostela in Spanien. Bis heute ist die Jakobsmuschel ihr Wegweiser und Symbol. Die alten Römer:innen hinterließen auch ein großes Erbe. Sie legten die ersten befestigten Wege an perfektionierten den Straßenbau. Aber auch kleine Pfade am Feldberg, die Unterkünfte der Kuhhirten, die Herderhütten, sind beliebte Ziele für Wandernde und dienen noch immer als Unterkunft für Hirt:innen. Für den Warentransport über weite Strecken setzten die Menschen früher Pferde oder Maultiere ein. Auf der Schwäbischen Alb kann man beim Wanderreiten auf Maultieren das entschleunigte Reisen kennenlernen. In der Vulkaneifel sicherte eine Schmalspurbahn zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Fortkommen vieler Familien. In den Gerolsteiner Dolomiten sichert ein Ehepaar Klettersteige, damit diese Routen auch von anderen begangen werden können.